Schimmel heißt Schimmelpilze. Eigentlich sind sie überall und gar nicht schädlich. Doch tritt zu viel Schimmelbildung auf, kann es für den Menschen zu einer gesundheitlichen Belastung werden.
Experten diskutieren seit jeher, was wie welche Schimmelarten in der Wohnung für den Menschen bedeuten kann. Atemwegserkrankungen oder auch Allergien können (und das ist bewiesen) durch Schimmel in der Wohnung auftreten.
Allgemein haben Allergien unter den Menschen in den letzten Jahren stetig zugenommen. Auch wenn Medikamente immer vielseitiger und schützender für die Menschen werden, sieht sich der Mensch immer neuen Belastungen gegenüber. In Deutschland sind bereits nahezu 30 Millionen Bürger von Allergien betroffen. 30% davon haben eine Schimmelpilzallergie, 20 % eine Hausstaub oder Milbenallergie.
Heutzutage sind die Fenster wärmegeschützt, häufig bleiben die Fenster zu und der Mensch hält sich am Tag zu 80 % in Räumen auf. Solche Verhaltensweisen helfen der Schimmelbildung.
Früher lag der Fokus der Forscher größtenteils auf Bauschäden, die chemische Schadsstoffe enthalten und so schädlich für die Menschen seien. Heute ist das anders: Schimmelpilze (also biologische Einflüsse) nehmen an Bedeutung in der Forschung immer mehr zu.
Aber was gibt es für Schimmelarten in der Wohnung?
Schimmelarten werden in verschiedene Klassen eingeordnet. In der jeweiligen Gattung wird so die Gefährlichkeit für den Menschen beschrieben. Sicher ist: Schimmelpilze, genauer die Schimmelsporen, können zu Erkrankungen in den Atemwegen führen. Das Schlimmste, was Schimmelpilze produzieren können nennt sich Mykotoxine. Diese stehen bei den Forschern besonders unter Verdacht.
Schimmel in der Wohnung kann man der Gattung Aspergillus zuordnen. Forscher konnten diese Schimmelarten (von Aspergillus) identifizieren und haben sie an Säugetieren getestet. Fakt ist: Schimmelpilze können für den Menschen sehr gefährlich sein.
Schimmelarten |
Giftstoffe |
Krankheitsfälle |
Aspergillus flavus |
Aflatoxine Cyclopiazonsäure |
Leber, Krebs
|
Aspergillus parasiticus |
Aflatoxine |
Leber, Krebs |
Aspergillus clavatus |
Cytochalasane Tremorgene |
Zittern |
Aspergillus ochraceus |
Ergotalkaloide* |
Fettleber, Nierenprobleme |
Aspergillus versicolor |
Sporidesmin |
Leber, Krebs |
Penicillium martensil |
Penicillinsäure |
Leber- und Nierenprobleme Krebs |
Pithomyces chartarum |
Sporidesmin |
Ausschlag im Gesichtsbereich Leber |